Unser Auftrag
Die rechtliche Grundlage für alle Studierendenwerke bildet das Studierendenwerksgesetz. Im Gesetz für NRW heißt es: „Die Studierendenwerke erbringen für die Studierenden Dienstleistungen auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet insbesondere durch:
- die Errichtung, Bereitstellung und Unterhaltung von wirtschaftlichen und sozialen Einrichtungen,
- die Versicherung der Studierenden gegen Krankheit und Unfall, soweit nicht gesetzlich etwas anderes geregelt ist, Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge für die Studierenden,
- Förderung kultureller Interessen der Studierenden durch Bereitstellung ihrer Räume sowie nach Maßgabe ihrer Satzung,
- Maßnahmen der Studienförderung, insbesondere bei Heranziehung für die Durchführung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes.“
Die Rechtsaufsicht hat das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Fachlich ist das Studierendenwerk Dortmund gegenüber dem Ministerium (bis auf BAföG) nicht weisungsgebunden. Diese fachliche Ausgestaltung liegt in den Händen der beiden Organe im Unternehmen: Geschäftsleitung und Verwaltungsrat.
Verwaltungsrat und Geschäftsführer

Der Verwaltungsrat
Dem Verwaltungsrat obliegen die grundsätzlichen Entscheidungen im Studierendenwerk. Die Aufgaben und die Zusammensetzung werden im Studierendenwerksgesetz geregelt. Darin steht unter anderem, dass vier Studierende von Hochschulen im Zuständigkeitsbereich des Studierendenwerks Mitglied des Verwaltungsrat sein müssen. Die Studierenden werden von ihren jeweiligen Vertretungen gewählt.
Der Verwaltungsrat setzt sich seit der konstituierenden Sitzung am 23.09.2019 wie folgt zusammen:
- Simon Waimann, Vorsitzender, Studentisches Mitglied (FH Südwestfalen)
- Martina Blank, Stellv. Vorsitzende, Technologiezentrum Dortmund GmbH
- Britta Ebenfeld, Dezernatsleiterin FH Südwestfalen
- Peter Eberhardt, Beschäftigter des Studierendenwerks
- Albrecht Ehlers, Kanzler der TU Dortmund
- Nadine Kappmeier, Studentisches Mitglied (TU Dortmund)
- Bekir Karaman, Studentisches Mitglied (FH Dortmund)
- Leander Schreyer, Studentisches Mitglied (TU Dortmund)
- Martina Stork, Beschäftigte des Studierendenwerks
Zum Studierendenvertreter des Studierendenwerks Dortmund im Studierendenrat des Deutschen Studentenwerks e.V. (DSW) wurde Leander Schreyer gewählt.
Der Geschäftsführer
Die Geschäfte des Studierendenwerks Dortmund werden seit dem 01.09.2018 von Thomas Schlootz geleitet. Er war zuvor Kaufmännischer Leiter und Stellvertretender Geschäftsführer im Studierendenwerk Dortmund.
Organe und deren Aufgabenverteilung
Geschäftsführer/in | Verwaltungsrat |
---|---|
Führung der Geschäfte nach kaufmännischen Grundsätzen | Beschlussfassung über die Satzung und die Richtlinien für den Geschäftsführer/in |
Vertretung des Studierendenwerks Konzept- und Weiterentwicklung des Studierendenwerks | Genehmigung des durch den/die Geschäftsführer/in aufgestellten Wirtschaftsplans |
Erstellung Wirtschaftsplan und Jahresabschluss | Bestellung des Abschlussprüfers |
Personal- und Organisationsverantwortung | Kontrolle und Überwachung der Wirtschaftsführung durch die Geschäftsführung, Überprüfung der Einhaltung des Wirtschaftsplans |
Kontrolle der operativen Bereiche | Feststellung des Jahresabschlusses |
Rechtskontrolle über die Beschlüsse des Verwaltungsrates, Beanstandungsrecht | Zustimmung in grundsätzlichen Angelegenheiten (z.B. Grundstückskauf, Kreditverträge) |
Vorschlagsrecht für die Besetzung der Geschäftsführung |
Der Personalrat
Der Personalrat hat die Aufgaben, die betrieblichen Mitbestimmung nach dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) umzusetzen und die Rechte der Beschäftigten zu vertreten. Seit dem 01. Juli 2016 setzt sich der Personalrat wie folgt zusammen:
- Peter Eberhardt, Vorsitzender
- Martina Stork, Stellv. Vorsitzende (Allgemeine Verwaltung, Einkauf)
- Thorsten Roskosch (Allgemeine Verwaltung, IT)
- Nicole Benski (Assistentin des Personalrats)
- Dennis Esser (Studienfinanzierung/BAföG)
- Piotr Kozdeba (Hochschulgastronomie)
- Elena Sainidou (Hochschulgastronomie)
- Florian Schneider (Hochschulgastronomie)
- Melanie Reska (InfoPoint)
Weitere Mitarbeitervertretungen
- Schwerbehindertenvertretung Arbeitnehmerseite
Simone Siedschlag (Hochschulgastronomie)
Martina Stork (Vertretung – Gebäudemanagement) - Jugend- und Auszubildendenvertretung
Melanie Reska (InfoPoint)
Weitere Beauftragte des Arbeitgebers
- Gleichstellungsbeauftragte
Dorit Peitzmann (Studienfinanzierung) - Arbeitgeberbeauftragte in Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen
Berit Janson (Studienfinanzierung) - Betriebsarzt
Dr. med. Torsten Pollmann - Arbeitssicherheitstechnischer Betreuer
Manfred Pietsch