Unser Haus
Die Räumlichkeiten
Die Kita im Grünen geht bewusst neue Wege – und das spürst du schon beim Betreten der Räume. Im Herzen des neuen Hauptgebäudes begrüßt dich eine große, offene Plaza. Sie dient nicht nur als Eingangsbereich, sondern wird auch für vielfältige Veranstaltungen genutzt.
Auch die acht Gruppenräume sind großzügig, hell und direkt mit Neben- und Schlafräumen verbunden. Zusätzlich stehen zahlreiche Funktionsräume zur Verfügung: ein Kreativraum, ein Musikraum, ein Werkraum sowie ein gemütlicher Leseraum. Für Bewegung und größere Aktivitäten gibt es außerdem eine Mehrzweckhalle.
Das Außengelände
Ein echtes Highlight ist das riesige Außengelände mit über 4.000 qm. Der alte Baumbestand verleiht der Fläche das Gefühl eines kleinen Waldausflugs. Das gesamte Gelände ist eingezäunt und bietet zahlreiche Spielmöglichkeiten: Matschtisch, Schaukeln, Rutsche, Klettergerüste, Sandkästen und eine Bobbycar-Bahn.
Im Sommer sorgt eine elektrische XXL-Markise für angenehmen Schatten – so können die Kinder jederzeit draußen spielen.
Die Küche
Das Studierendenwerk arbeitet nach hohen Qualitätsstandards, orientiert an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und dem Programm FIT KID.
Die Kinder erhalten täglich Frühstück, Mittagessen und eine Nachmittagsmahlzeit. Frühstück und Snack werden direkt in der Kita frisch zubereitet. Das Mittagessen liefert die benachbarte Zentralküche des Studierendenwerks im Cook & Chill-Verfahren: Die Speisen werden frisch gekocht, schnell heruntergekühlt und bei 2–3 Grad gelagert. In der Kita werden sie unmittelbar vor dem Essen schonend auf mindestens 72 Grad erhitzt. Dieses Verfahren gilt in der Gemeinschaftsverpflegung als ernährungsphysiologisch besonders sinnvoll: Vitamine, Nährstoffe und Geschmack bleiben weitgehend erhalten.
Das pädagogische Konzept
In der Kita werden insgesamt 120 Kinder in acht Gruppen betreut:
- 3 Gruppen von 3 bis 6 Jahren
- 1 Gruppe von 2 bis 6 Jahren
- 4 Gruppen von 1 bis 3 Jahren
Den Kern unserer pädagogischen Arbeit bilden die uns anvertrauten Kinder. Unsere Philosophie sieht jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit eigenen Bedürfnissen, Emotionen und Fähigkeiten. Wir glauben dabei an die Entwicklungspartnerschaft zwischen Eltern und Kita und richten unser pädagogisches Handeln immer an den Bedarfen der Kinder und Eltern aus. Wir haben uns daher für ein Arbeiten in einem geschlossenen Gruppensystem und nach dem Situationsansatz entschieden.
Das geschlossene Gruppensystem gibt den Kindern Sicherheit und Geborgenheit sowie einen routinierten Tagesablauf. Der Situationsansatz greift das reale und aktuelle Leben, in das Kinder hier und heute eingebunden sind, und mit dem sie sich aktiv und neugierig auseinandersetzen wollen, sowie ihre Bedürfnisse, ihre aktuellen Fragen, ihre Ängste, ihre Themen auf und schafft so die Grundlage für das pädagogische Handeln der Fachkräfte.
Die U3-Betreuung
Um unseren Jüngsten das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben, gestalten wir einen strukturierten Tagesablauf mit wiederkehrenden Phasen wie beispielsweise die Spielzeit, den Aufenthalt im Garten, Essens- und Schlafzeiten. Kinder unter drei Jahren erfahren bei uns eine sensible Eingewöhnungsphase mit den Eltern, Ruhemöglichkeiten und einen strukturierten Tagesablauf, individuellen Kontakt zu den Fachkräften, entwicklungsfördernde Raumangebote und Spiele, fortlaufende Beobachtungen ihrer Lernfortschritte und freies Spiel mit älteren Kindern.
Juniorkinder/Vorschulkinder
Je älter Kinder werden, desto mehr möchten sie den Tagesablauf mitbestimmen und persönliche Freiräume nutzen. In Zusammenarbeit mit den Eltern kreieren wir eine Atmosphäre, die die Neugierde der Drei- bis Sechsjährigen weckt und ihnen zugleich viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitbestimmung einräumt.
Projekte
Kinder wollen experimentieren, agieren und darüber reden. Die Projektarbeit ist eine gute Methode, dieses Verhalten zu fördern. Themen sind z.B. Brandschutzerziehung, Verkehrserziehung, Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum. Alle Projekte haben folgende Merkmale:
- es geht um Wissensvermittlung und die Auseinandersetzung mit dem Alltag
- die Themen orientieren sich am Handlungsbedarf der Kinder
- Projekte sind zeitlich befristet und in Arbeitsschritten untergliedert
Unsere Projekte mit Kindern besitzen einen "roten Faden der Planung" und sind nicht nur als Ablaufplan zu verstehen. Zur Durchführung eines Projekts gibt es immer einen Plan sowie eine Zieldefinierung bzw. eine Beschreibung des Anliegens. Durchgängige Prinzipien unserer geplanten pädagogischen Prozesse sindErkunden, Entscheiden, Handeln, Nachdenken.
Feste Feiern
Neben den verschiedenen jahreszeitlichen Festen wie Weihnachten, Ostern, Karneval und dem Sommerfest, wird bei uns besonders der Geburtstag jedes Kindes in der Gruppe gefeiert. Mit Spielen, Liedern und Geschichten wird Ihr Kind an diesem Tag gefeiert - ein ganz persönlicher Höhepunkt im Lauf des Kita-Lebens!
Exkursionen und Kooperationen
Wir suchen fortlaufend nach Ansätzen, den Erfahrungshorizont der Kinder zu erweitern. Daher wollen wir ihnen auch Lernfelder außerhalb der Kita erschließen, zum Beispiel durch Exkursionen und Kooperationen. Regelmäßig stehen daher Ausflüge zur Feuerwehr, Polizei, Flughafen, in den Tierpark, Westfalenpark, etc. auf dem Plan.
Elternbeiträge und Verpflegungspauschale
Was kostet die Unterbringen in der Kita? Dieser sog. Elternbeitrag wird nicht durch die Kita, sondern durch die Stadt Dortmund festgesetzt (gem. Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder). Dieses Gesetz schreibt folgendes vor:
- Die Gebühren für die Kindertagesstätten sind einkommensabhängig und für alle Einrichtungen gleich - unabhängig, in welcher Trägerschaft sich diese befinden.
- Der Elternbeitrag ist für jeden Monat zu zahlen, in dem das Kind in der Einrichtung angemeldet ist.
- Der Beitrag ist auch für die Ferienzeit und beim Fernbleiben von der Einrichtung zu entrichten.
Veränderungen, die sich auf die Berechnung des Elternbeitrages auswirken können, sind dem Jugendamt der Stadt Dortmund als Kostenträger anzuzeigen. Zusätzlich zum Elternbeitrag muss die Verpflegung mit Frühstück, Mittag- und Nachmittagsverpflegung und Getränken i.H.v. 3,10 EUR/Tag bezahlt werden. Die monatliche Gesamtpauschale von 75,60 EUR bucht das Studierendenwerk Dortmund durch Einzugsermächtigung direkt vom Konto ab. Aufgrund der Betriebsferien wird im Juli die Verpflegungspauschale nicht eingezogen.
Unser Team
Wir sind ein Team aus pädagogischen Fachkräften, Hauswirtschaftskräften und Hausmeister. Als Ausbildungsbetrieb vergeben wir Berufspraktika mit dem Ausbildungsziel "staatlich anerkannte/r Erzieher/in" und bilden zudem zum Sozialassistenten und zur Sozialassistentin aus. Die Zusammenarbeit im Team ist uns wichtig, ebenso die persönliche Entfaltung durch regelmäßige Weiterbildungen. Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Freie Stellen werden fortlaufend in der zentralen Stellenbörse des Studierendenwerks veröffentlicht.
Freiwilliges Soziales Jahr in der Kita / Bundesfreiwilligendienst
In unserer Kita besteht die Möglichkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) mitzuarbeiten. Die Rahmenbedingungen sind durch die Regelungen der jeweiligen Dienste vorgegeben und können unter freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de eingesehen werden.
Wie sich Eltern bei uns engagieren können
usammen mit den Eltern verstehen wir uns als "Erziehungspartner" für die Kinder. Eltern und pädagogische Mitarbeiter/innen sollen sich gegenseitig unterstützen und ergänzen. Die Eltern können in diesen Gremien mitwirken:
- im Elternrat
- Rat der Einrichtung
Aus der Elternschaft wird der Elternrat gewählt, der die Interessen der Erziehungsberechtigten vertritt und sich aktiv an der Gestaltung des Kita-Angebots beteiligt. Die Elternvertreter der jeweiligen Gruppen bilden gemeinsam mit der pädagogischen Leitung den Rat der Tageseinrichtung. Die Elternvertreter werden je Kitajahr neu von den Eltern gewählt. Die Vertreter der Gruppen wählen dann gemeinsam den Vorstand.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Für die Anmeldung deines Kindes in der Kita nutze bitte das Kita-Portal der Stadt Dortmund.
Für die Registrierung in dem Portal benötigst du eine E-Mail-Adresse. Neben der Kita im Grünen kannst du dein Kind bei maximal fünf weiteren Einrichtungen in Dortmund anmelden. Eine ausführliche Anleitung ist im Portal hinterlegt und wird auch in diversen Sprachen angeboten. Bitte beachte: Durch die Anmeldung erhalten Eltern noch keinen Betreuungsplatz. Über die endgültige Aufnahme entscheidet das Studierendenwerk Dortmund als Träger der Einrichtung.
Der aktuelle Speiseplan der Kita im Grünen
Ansprechpartner
| Geschäftsführer, Trägervertreter | ||
| Johannes Zedel | 0231 20649-131 | E-Mail schreiben |
| Stellv. Trägervertreter, Pädagogischer Leiter | ||
| Dominik Struck | 0231 20649-711 | E-Mail schreiben |
| Ständige stellv. pädagogische Leiterin | ||
| Jeanette Sure | 0231 20649-712 | E-Mail schreiben |















