Hochschulgastronomie - verschiedene Maßnahmen
Weniger Müll – mehr Mehrweg
Einweg? Nein, danke!
In unseren Mensen und Cafeterien setzen wir vollständig auf Mehrweg. 2020 haben wir wiederverwendbares Geschirr eingeführt und geben Becher für Kaffee to go aus.
Produktion nach Bedarf
Wir passen die Essensproduktion laufend der Nachfrage an – so verhindern wir, dass Lebensmittel übrig bleiben, die nicht verkauft werden können.
Lebensmittel spenden statt wegwerfen
Lebensmittel, die wir nicht mehr ausgeben können, werden nicht entsorgt, sondern gespendet – zum Beispiel an soziale Einrichtungen wie das Gasthaus oder die Tafel Dortmund.
Seit dem 11. Juli 2022 bieten wir außerdem übrig gebliebene Produkte über die App Too Good To Go an.
Eigene Produkte statt unnötiger Verpackung
Mit eigenen Herstellungsverfahren – wie unserer selbst produzierten Pasta in der food fakultät – können wir bedarfsgerecht kochen, haben volle Transparenz über die Zutaten und sparen Verpackungsmüll.
Nachhaltigkeit im Team
In Workshops sensibilisieren wir unsere Beschäftigten regelmäßig für nachhaltiges Handeln in der Hochschulgastronomie.
Mehr Tierwohl
Mit der Teilnahme an der Europäischen Masthuhn-Initiative setzen wir uns aktiv für bessere Tierhaltungsstandards ein.
KlimaTeller
Wir unterstützen das Projekt KlimaTeller von Nahhaft, einer gemeinnützigen Organisation, die sich durch Forschung, Beratung, Bildung und Vernetzung für zukunftsfähige Ernährungsstrategien einsetzt. Der KlimaTeller kennzeichnet Speisen, die mindestens 50 % weniger CO2 als vergleichbare, durchschnittliche Gerichte verursachen. (Kurzbericht)
KlimaTeller – bewusst essen, Klima schonen
Was steckt dahinter?
Rund 20 % aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen durch Ernährung. Damit du besser einschätzen kannst, welchen Einfluss deine Essenswahl hat, kennzeichnen wir ab 2024 ausgewählte Gerichte in unseren Speiseplänen mit dem KlimaTeller-Logo.
Das bedeutet:
Ein KlimaTeller verursacht mindestens 50 % weniger CO₂ als ein vergleichbares Standardgericht. Berechnet werden die Emissionen von allen Zutaten – vom Acker bis in die Küche.
Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Bundesweit beteiligen sich 20 Studierendenwerke am Projekt KlimaTeller, durchgeführt von NAHhaft e. V. und gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Ziel ist die deutliche Reduzierung von Emissionen in der Gemeinschaftsverpflegung. Das Projekt läuft bis Januar 2026.
Too Good To Go – wir retten Essen
Seit dem 11.07.2022 arbeiten wir als erstes Studierendenwerk in Deutschland mit Too Good To Go, dem größten Marktplatz gegen Lebensmittelverschwendung, zusammen.
Über die App kannst du sogenannte Magic Bags kaufen – Überraschungstüten mit übrig gebliebenen Speisen wie Bagels oder Muffins, die noch einwandfrei sind, aber keinen Abnehmer gefunden haben.
Der Preis liegt bei ca. einem Drittel des Originalpreises. Reservierung und Bezahlung laufen komplett digital über die App.
Regionale Produkte – kurze Wege, frische Zutaten
Wir setzen auf Lieferanten und Produkte aus der Region und vermeiden so lange Transportwege. Die Übersichtskarte zeigt dir, woher viele unserer Lebensmittel kommen.

Aachen
Unternehmen: Lindt & Sprüngli GmbH
Produkte: Süßwaren
Bergkamen
Unternehmen: Neuland GmbH
Produkte: Fleischwaren und Bratwurst
Dortmund
Unternehmen: Bäckerei Vorwerk
Produkte: Brot- und Backwaren
Unternehmen: Kronen Privatbrauerei Dortmund GmbH
Produkte: Bier
Dorsten
Unternehmen: Johann Spielmann GmbH
Produkte: Stiftsquelle Mineralwasser
Duisburg
Unternehmen: Akser GmbH
Produkt: Hähnchenfleischspieße
Düsseldorf
Unternehmen: be bananas GmbH
Produkte: Bananenbrot
Fröndenberg
Unternehmen: Ardeyer Landhähnchen GmbH
Produkte: Geflügelbratwurst
Gelsenkirchen
Unternehmen: Gerlicher GmbH
Produkte: Palmfettfreies Frittieröl
Hagen
Unternehmen: Früchte Boquoi
Produkte: Obst und Gemüse
Kempen
Unternehmen: Bauer Funken GmbH & Co. KG
Produkte: Salate, Wraps und Desserts
Lüdinghausen
Unternehmen: PE. WE. GmbH
Produkte: Sandwiches
Lünen
Unternehmen: Bernemann & Röhl GmbH
Produkte: Fleisch- und Wurstwaren
Sevelen
Unternehmen: Die kleine Kartoffelfabrik GmbH & Co. KG
Produkte: Kartoffeln
Soest
Unternehmen: Schwolle GmbH
Produkte: Wurstwaren
Waltrop
Unternehmen: Milchhof Billmann
Produkte: Milch und Joghurt
Nachhaltigkeit rund um Mobilität
E-Lastenräder in Wohnanlagen
Gemeinsam mit unserem Partner sigo stehen an mehreren Wohnanlagen E-Lastenräder bereit – nicht nur für Mietende, sondern auch für Nachbar*innen.
Günstige Leihfahrräder
Über CampusBike können Studierende Fahrräder zu Sonderkonditionen ausleihen.
E-Fahrzeuge im Fuhrpark
Wir ergänzen unseren Fuhrpark Schritt für Schritt durch Elektrofahrzeuge.
Fahrradfreundliche Wohnanlagen
Wir schaffen sichere Fahrradabstellplätze direkt vor Ort.
Jobrad für Beschäftigte
Alle Beschäftigten des Studierendenwerks können ein Fahrrad oder E-Bike über den Arbeitgeber leasen.
Bauen und Sanieren – nachhaltig gedacht
Neubauten im Umweltstandard
Neue Gebäude – zum Beispiel die Wohnanlage in Hagen – erfüllen moderne Umwelt- und Energiestandards. Wir verwenden bevorzugt nachhaltige Baustoffe.
Modernisierung im Bestand
Bestehende Gebäude wie Wohnanlagen, Mensa oder Kita werden laufend energetisch saniert – z. B. mit besseren Dämmungen, Verschattungssystemen oder moderner LED-Beleuchtung.
Energie aus nachhaltigen Quellen
Bei jedem Projekt prüfen wir, ob Photovoltaik, Solarthermie oder Luft-Wärmepumpen eingesetzt werden können.
Mehr Grün auf den Dächern
Nach und nach sollen Dächer begrünt werden.
Hochbeete zur Eigenbewirtschaftung
In einigen Wohnanlagen – z. B. im Meitnerweg – stehen Hochbeete zur Verfügung, die Studierende selbst bepflanzen können.
Digitalisierung – weniger Papier, mehr Effizienz
Mobiles Arbeiten
Wir fördern mobiles Arbeiten – das spart Ressourcen und verringert Verkehr.
Beratungen online
Viele Beratungsangebote können inzwischen bequem digital genutzt werden.
Digitale statt gedruckte Informationen
Immer mehr Informationen und Materialien stellen wir online bereit – das spart Papier und erhöht die Aktualität.
Das papierlose Büro als Ziel
Wir arbeiten Schritt für Schritt daran, Prozesse zu digitalisieren und testen dafür neue Tools und Systeme.
Nachhaltigkeit in der Kita
In unserer Kita im Grünen stehen Projekte rund um Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen regelmäßig auf dem Programm – so lernen schon die Kleinsten, Verantwortung für ihre Welt zu übernehmen.
