Stellv. Abteilungsleiterin | ||
Ulrike Berenbeck | 0231 20649-311 | E-Mail schreiben |
Assistentin - Anfragen für Werbung und Promotion | ||
Sabrina Dudeck | 0231 20649-312 | E-Mail schreiben |
Bereichsleiter Catering | ||
Horst Koch | 0231 20649-321 | E-Mail schreiben |
Sachbearbeiter Catering | ||
Patrick Kryjak | 0231 20649-322 | E-Mail schreiben |
Kontakt Hochschulgastronomie
-
Hochschulgastronomie
Mensagebäude
Vogelpothsweg 85
44227 Dortmund
Telefon 0231-20649-0 -
Telefonische Servicezeit
Mo-Do 8:30-15:00 Uhr Fr 8:30-12:00 Uhr
Häufige Fragen zum Thema Essen und Trinken
Viele Lebensmittel bezieht das Studierendenwerk von Händlern aus der Region, so beispielsweise die Fleisch- und Wurstwaren, frisches Obst und Gemüse oder die Backwaren. Unsere Kartoffeln (ca. 95 Tonnen p.a.) zum Beispiel kommen ausschließlich von heimischen Feldern. Darüber hinaus beziehen wir unsere Produkte über den Großhandel, denn nur hier erhalten wir auch die benötigten Größen und Gebinde. Einen großen Wert legen wir auf Fair trade und Bio-Produkte.
Es ist unser erklärtes Ziel, das Angebot für Fairtrade- und Biowaren fortlaufend auszubauen. Nachhaltigkeit und Regionalität sind zudem ein großes Thema. Derzeit gibt es in folgenden Bereiche ein kontinuierliches Angebot:
- Fisch: Für Fischgerichte achten wir darauf, möglichst MSC-zertifizierte Ware zu erhalten, sprich Erzeugnisse aus Fangbetrieben, die den Umweltstandard des Marine Stewardship Council (MSC) für nachhaltige Fischerei erfüllen. Thunfisch haben wir komplett vom Speiseplan gestrichen, weil beim Fang dieser ohnehin bedrohten Tiere viel Beifang vernichtet wird.
- Fleisch: Bratwurst, die bei uns verwendet wird stammt oftmals aus artgerechter Haltung. Artgerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht nimmt. Auch das Fleisch am Grillcounter der Hauptmensa stammt teilweise aus artgerechter Haltung. Je nach Marktlage erwerben wir zudem für bestimmte Gerichte Bio-Fleisch. Diese Mahlzeiten werden im Speiseplan extra gekennzeichnet.
- Gemüse: Ein Großteil unseres Gemüses stammt aus der Region. Wir legen Wert auf eine Verarbeitung vor Ort und bereiten zum Beispiel den Salat in der Hauptmensa jeden Morgen frisch zu.
- Kaffee und Tee: An den Kaffee- und Teestationen gibt es ausschließlich fair gehandelte Produkte. Alle Teesorten sind zudem Bio-Produkte.
- Kaltgetränke: In unserem Sortiment gibt es fortlaufend Bio-Limonade und Fairtrade-Eistee aus Bioanbau. Mit dem Kauf des Mineralwassers können Sie helfen, die Trinkwasserversorgung in Ländern des globalen Südens zu verbessern.
- Eier: Unsere Eier stammen ausschließlich aus Bodenhaltung.
- Eis: In unserem Sortiment gibt es (auch) Bio-Speiseeis.
In jeder Mensa des Studierendenwerks gibt es täglich ein vegetarisches Alternativmenü. Auch an den Salatbuffets bzw. an den warmen Buffet kann man vegetarischen/veganen Speisen auswählen.
Ganz klar: Nein! In unseren Mensen sind alle willkommen, allerdings zahlen Studierende, die sich entsprechend ausweisen können, den oft reduzierten Preis. Daneben sind Bedienstete der Hochschulen ebenso willkommen wie externe Gäste. Für Kinder halten wir in vielen Einrichtungen Hochstühle und Spielzeug bereit.
Das Studierendenwerk bietet bei Bedarf auch eine persönliche Begleitung für den Besuch in der Hauptmensa an. Um diesen Service in Anspruch zu nehmen, brauchen Sie nur zum InfoPoint im Foyer des Mensagebäudes zu kommen. Ein taktiles Wegeleitsystem führt Sie dazu durch das Mensafoyer direkt dorthin. Die Mitarbeiter*innen im InfoPoint werden Ihren Besuch bei der Küchenleitung melden und Sie zum Aufzug begleiten. In der Hauptmensa werden Sie dann von einer Servicekraft in Empfang genommen, die Ihnen ganz nach Ihrem Bedarf zum Beispiel das Speisenangebot vorliest, zum gewünschten Counter führt oder beim Tragen des Tabletts und beim Aufsuchen eines Sitzplatzes behilflich ist. Dieses Serviceangebot gilt auch für einen Besuch in der Galerie.
Räume, Bezahlung, etc.
Ja, das geht! Wenden Sie sich an Catering und Events.
Die Auslage und/oder Verteilung von Flyern, das Aufhängen von Plakaten sowie die Aufstellung von Verkaufs- und Promoständen in den Räumlichkeiten des Studierendenwerks sind genehmigungs- und ggf. kostenpflichtig. Die Genehmigung erteilt die Leitung Hochschulgastronomie.
In den Mensen und Cafeterien können Sie ausschließlich bargeldlos bezahlen. Akzeptiert werden alle gängigen Zahlungsmittel (EC, Kreditkarte, Apps, etc.).
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und sind offen für neue Vorschläge! Für Lob und Kritik wenden Sie sich am besten gleich an die Verantwortlichen der Einrichtung, oder schreiben Sie uns eine Mail.