Bargeldloses Bezahlen
Verkürzte Wartezeiten, ein sicheres und zudem wirtschaftlicheres Geldhandling und hygienische Vorteile – diese Argumente sprechen für ausnahmslos bargeldlose Kassen in den gastronomischen Betrieben des Studierendenwerks. Akzeptiert werden sämtliche, gängige Zahlungsmittel:
- Der Hochschul-Ausweis
Sie bezahlen mit dem GeldKarte-Chip, der ein Bestandteil des Hochschul-Ausweises (TUCard, FHCard, Chiporello) ist. Wichtig: Dieser Chip muss vor dem Mensa-Besuch aufgeladen werden. - Die Kundenkarte Ihrer Bank, bzw. Kreditkarten
Nutzen Sie die kontaktlosen Zahlungswege mit der girocard, V-Pay, Visacard oder Mastercard. Alternativ können Sie auch den GeldKarten-Chip auf Ihrer girocard laden. - Mobiles Bezahlen (Apps, etc.)
Bezahlen mit dem Handy oder der Armbanduhr: Wir akzeptieren Google Pay, Apple Pay oder Bluecode inkl. Alipay
Zahlen mit der GeldKarte (Hochschul-Ausweis)
Die Karten auf dem Campus vereinen viele Funkionen in einem Medium: Ausweis, Kopieren, Drucken, E-Mail, Buchausleihe – und nicht zuletzt das Bezahlen in den Mensen. Wie Sie die Karten erhalten und welche Funktionen sich darin verbergen, erfahren Sie bei Ihrer Hochschule:
So nutzen Sie die Karte in der Mensa
Um die Bezahlfunktion der TUCard, FHCard, sowie des Chiporello in den Mensen des Studierendenwerks nutzen zu können, müssen Sie den GeldKarten-Chip, der sich auf der Karte befindet, vorab aufladen. Bitte berücksichtigen Sie, dass an den Kassen in den Mensen keine Aufladungen vorgenommen werden können. Laden Sie den Chip also VOR dem Besuch der Mensa auf. Dies kann gegen Bargeld oder durch eine Abbuchung vom Konto erfolgen. Auf dem Campus in Dortmund finden Sie Terminals an diesen Standorten:
auf dem Campus Nord
- Studierendenwerk, Mensa-Foyer, Vogelpothsweg 85, am Eingang zum Servicecenter
- Studierendenwerk, Hauptmensa, Vogelpothsweg 85, an der Fensterseite im Sitzbereich
- TU Dortmund, Zentralbibliothek, Vogelpothsweg 76, Eingang
- TU Dortmund, Hörsaalgebäude II, Martin-Schmeißer-Platz, Erdgeschoss
- FH Dortmund, Hörsaalgebäude, Emil-Figge-Str. 40
- Sparkasse, Geschäftsstelle Campus Nord, Vogelpothsweg 74, SB-Bereich neben der food fakultät
auf dem Campus Süd
- Studierendenwerk, Archeteria/Mensa Süd, August-Schmidt-Str. 2, Eingangsbereich
- TU Dortmund, Rektoratsgebäude, August-Schmidt-Str. 4, Pförtnerloge
an weiteren Standorten der FH Dortmund
- FH Dortmund, Sonnenstr. 96, Foyer
- FH Dortmund, Max-Ophuels-Platz 1, Kopierraum
- Sparkasse, Geschäftsstelle Kreuzviertel, Hohe Str. 54 a/b, SB-Bereich
Wenn Sie nicht den GeldKarten-Chip auf Ihrem Hochschul-Ausweis, sondern auf Ihrer girocard nutzen möchten, können Sie jeden Geldautomaten verwenden, der mit dem Logo der GeldKarte gekennzeichnet ist. Bitte zeigen Sie dann in der Mensa Ihren Studierenden- oder Bediensteten-Ausweis vor, um den reduzierten Preis zu erhalten.
Tipp: Wenn Sie keine Aufladung wünschen, verwenden Sie die girocard (kontaktlos), Kreditkarte (kontaktlos), oder eine weitere akzeptierte Bezahl-App, wie zum Beispiel Bluecode. Hier bedarf es keiner vorherigen Aufladung, die Zahlungen leisten Sie direkt von Ihrem Bankkonto.
Bezahlen mit der App von Bluecode
Bluecode ist die Mobile-Payment-Lösung, die berührungsloses Bezahlen per Smartphone mit digitalen Mehrwertservices verbindet. So können die Kunden mobil bezahlen und sich gleichzeitig exklusive Vorteile durch digitale Stempelpässe, Gutscheine, Gewinnspiele und Promotions sichern.
Das Studierendenwerk Dortmund setzt Bluecode in nahezu allen Mensen und Cafeterien ein. Grundsätzlich kann mit der App an über 20.000 Akzeptanzstellen hauptsächlich in Österreich und Deutschland, bezahlt werden - und zwar in Geschäften, an Automaten oder online.
Wie kann ich Bluecode nutzen?
- Die App auf das Smartphone laden.
- Das Konto mit der App verbinden.
Sofern vorhanden: Gutschein (QR-Code) einscannen. - An der Mensa-Kasse mit der App bezahlen.
Sind meine Daten sicher?
Bluecode ist so konzipiert, dass weder Daten mißbraucht werden können noch eine anderweitige Weitergabe der Daten (z. B. zu Werbezwecken) erfolgt. Aus diesen Gründen ist Bluecode eine hochsichere Bezahlmethode:
- Im Zahlungskreislauf werden keine vertraulichen Daten übertragen.
- Auf dem Smartphone werden weder persönliche Daten noch andere Informationen, die einen Rückschluss auf das Konto der Benutzerin oder des Benutzers zulassen, gespeichert.
- Für jede einzelne Zahlung wird ein neuer Bluecode erstellt.
- Jeder Bluecode kann nur einmal verwendet werden.
- Weitere Informationen zum sicheren Bezahlen über Bluecode.
Was kostet die Verwendung von Bluecode?
Bluecode ist für Endkunden kostenlos. Viele weitere Fragen zu Bluecode werden in den FAQs beantwortet.