Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Datenschutzbeauftragte
Sabine Link 0231 20649-106 E-Mail schreiben
Stellv. Datenschutzbeauftragter
Dustyn Nieland 0231 20649-105 E-Mail schreiben

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Studierendenwerk Dortmund AöR
Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund
Telefon: 0231-20649-0
Fax: 0231-754060
E-Mail: info(at)stwdo.de

Weitere Angaben über uns entnehmen Sie bitte dem Impressum und den Inhalten dieser Website.

Bei der Zahlung per Girocard oder per Kreditkarte arbeiten wir mit sogenannten Netzbetreibern und mit sogenannten Acquirern zusammen, wobei jeweils eine getrennte eigene Verantwortlichkeit für die Verarbeitung im jeweiligen technischen Einflussbereich der Daten besteht.

Bei der Zahlung per Girocard oder per Kreditkarte ist das StwDo für den Betrieb der Zahlungsterminals und für das interne Datenübertragungsnetz bis zur gesicherten Übermittlung per Internet oder Telefonleitung an den Netzbetreiber datenschutzrechtlich verantwortlich.

Unser Netzbetreiber für Kartenzahlungen in unseren gastronomischen Einrichtungen, an den Getränke, und Snackautomaten sowie an den Waschautomaten in unseren Wohnanlagen ist PAYONE. Falls dort per Kreditkarte gezahlt wird, ist PAYONE zugleich sogenannter Acquirer. Kontaktdaten von PAYONE: PAYONE GmbH, Lyoner Str. 9, 60528 Frankfurt/Main, www.payone.com. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der PAYONE ist unter der o.a. Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder per E-Mail unter privacy@payone.com erreichbar. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter www.payone.com/dsgvo

Bei der Zahlung per Kreditkarte oder per Girocard im Bereich des studentischen Wohnens (Mietzahlungen) ist der Netzbetreiber und zugleich der Acquirer die VR Payment GmbH. Kontaktdaten von VR Payment:

VR Payment GmbH, Saonestraße 3a, 60528 Frankfurt am Main, www.vr-payment.de. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift oder per Mail unter datenschutz(at)vr-payment.de zu erreichen. Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung

Einen Papier-Ausdruck der Datenschutzinformationen von PAYONE können Sie am Infopoint erhalten, oder von VR-Payment im Bereich Studentisches Wohnen, wenn Sie dort die Miete per Karte bezahlen.

Welche personenbezogenen Daten verarbeitet das StwDo und zu welchen Zwecken?

Zweck der Datenverarbeitung ist es, dass die Daten erhoben und verarbeitet werden, die zur Durchführung des bargeldlosen Zahlens erforderlich sind. Die Bezahlvorgänge sind so ausgestaltet, dass dem StwDo dabei die Identität der zahlenden Personen nicht bekannt ist.

Die Möglichkeit der bargeldlosen Zahlung besteht an allen vom StwDo betriebenen Standorten, insbesondere an den Kassenstandorten der Mensen und Cafeterien, an den Getränke- und Snackautomaten sowie an den Waschautomaten unserer Wohnanlagen. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Kartenzahlung in unserem Bereich Studentisches Wohnen für Mietzahlungen.

Die Bezahlung über ein Smartphone per App, zum Beispiel per Bluecode, ist nur an einigen ausgewählten gastronomischen Standorten möglich.

Zum Zweck der bargeldlosen Bezahlung werden die folgenden Zahlungsmittel akzeptiert

a.      Girocards (bzw. Karten mit EC-Cash-Funktion), 
b.     Kreditkarten, 
c.      Mobiles Bezahlen über ein Smartphone per App wie zum Beispiel Bluecode®, Apple Pay oder Google Pay 
d.     der GeldKarten-Chip auf dem Studierenden- oder Dienstausweis,
e.      der GeldKarten-Chip auf der MensaCard bzw. Whitecard.

Soweit zur Durchführung der bargeldlosen Zahlung personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, finden Sie im Folgenden weitere Informationen zu den einzelnen Zahlungsmitteln.

Um eine oft gestellte Frage gleich mit zu beantworten:

Bei der bargeldlosen Bezahlung wird vom StwDo nicht erhoben, wer welche Speisen und Getränke isst oder wer wie oft seine Wäsche wäscht. An der Kasse wird natürlich bei der Bezahlung jeder einzelne Artikel im Kassensystem erfasst, und das System zur Waschmaschinenverwaltung erfasst jede einzelne durchgeführte Wäsche. Aber im Rahmen der Zahlungsabwicklung wird nur die Information verarbeitet, dass die jeweiligen Artikel bzw. Waschgänge bezahlt wurden bzw. die Zahlung abgelehnt wurde, ohne dass bei uns eine Zuordnung zu Personen erfolgt. Dies gilt für sämtliche bargeldlosen Zahlungsmittel.

 a.   Girocards (bzw. Karten mit electronic-cash-Funktion) 

Wenn Sie per Girocard bezahlen, ist das StwDo der Zahlungsempfänger. Bei der Zahlungsabwicklung erhält das StwDo die Information, ob die Zahlung bestätigt wird oder die Transaktion nicht erfolgreich war. Das StwDo erhält keine Informationen über den Kontostand Ihres Bankkontos. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzinformationen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.

Mit dem Zahlungsterminal, an dem die Girocard eingelesen wird, erhebt der Zahlungsempfänger personenbezogene Daten und übermittelt diese an den Netzbetreiber (PAYONE GmbH oder VR Payment GmbH, Kontaktdaten siehe oben, Punkt 1).

Der Netzbetreiber und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge verarbeiten die Daten weiter. Dies geschieht insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt.

Für die Zahlung werden Kartendaten (IBAN, Kartenverfallsdatum, Kartenfolgenummer) und Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Orts- und Kassenstandort-Kennung des Kartenlesegeräts, Prüfdaten der kartenausgebenden Bank) sowie die von Ihnen eingegebene PIN verarbeitet. Diese Daten werden am Kartenlesegerät eingelesen bzw. eingegeben und abgesichert übermittelt, für das StwDo ist dabei die Identität der Karteninhaber nicht erkennbar.

Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter www.payone.com/dsgvo oder unter https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung.

b.  Kreditkarten

Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte bezahlen, ist das StwDo der Zahlungsempfänger. Bei der Zahlungsabwicklung erhält das StwDo die Information, ob die Zahlung bestätigt wird oder die Transaktion nicht erfolgreich war. Das StwDo erhält keine Informationen über den Kontostand Ihres Bankkontos bzw. Ihrer Kreditkarte. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzinformationen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.

Mit dem Zahlungsterminal, an dem die Kreditkarte eingelesen wird, erhebt der Zahlungsempfänger personenbezogene Daten und übermittelt diese an den Netzbetreiber sowie an den sogenannten Acquirer (in unserem Fall PAYONE GmbH oder VR-Payment GmbH, siehe oben Punkt 1). Der „Acquirer“ übernimmt die sichere Weiterleitung und Abrechnung von Kreditkartentransaktionen mit internationalen Kartenunternehmen (z. B. VISA, MasterCard etc.). 

Der Netzbetreiber, Acquirer und die jeweiligen Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung der Zahlungsvorgänge verarbeiten die Daten weiter. Dies geschieht insbesondere zur Zahlungsabwicklung, zur Verhinderung von Kartenmissbrauch, zur Begrenzung des Risikos von Zahlungsausfällen und zu gesetzlich vorgegebenen Zwecken, wie z.B. zur Geldwäschebekämpfung und Strafverfolgung. Zu diesen Zwecken werden Ihre Daten auch an weitere Verantwortliche, wie z.B. Ihre kartenausgebende Bank, übermittelt. 

Für die Zahlung werden Kartendaten (Kartennummer, Kartentyp, Ablaufdatum) und Zahlungsdaten (Betrag, Datum, Uhrzeit, Orts- und Kassenstandort-Kennung des Kartenlesegeräts, Prüfdaten der kartenausgebenden Bank) sowie die von Ihnen eingegebene PIN bzw. die Unterschrift verarbeitet. Diese Daten werden am Kartenlesegerät eingelesen bzw. eingegeben und abgesichert übermittelt, für das StwDo ist dabei die Identität der Karteninhaber nicht erkennbar.

Im Fall einer Rückabwicklung (Chargeback), wenn Sie die Transaktion bestreiten, die mit der Kreditkarte vorgenommen wurde, werden ggf. weitere Daten verarbeitet.

Einzelheiten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter www.payone.com/dsgvo oder unter https://www.vr-payment.de/datenschutz-haftung.

c.   Mobiles Bezahlen über ein Smartphone per App wie zum Beispiel Bluecode, Apple Pay oder Google Pay

Zahlungsempfänger ist das StwDo. Bei der Zahlungsabwicklung erhält das StwDo die Information, ob die Zahlung bestätigt wird oder die Transaktion nicht erfolgreich war. Das StwDo erhält keine Informationen über den Kontostand Ihres elektronischen Geldkontos bzw. Ihres in der App hinterlegten Kreditkarten- oder Bankkontos. Anstelle eines Smartphones kann ggf. auch z. B. ein Tablet oder eine Smartwatch verwendet werden, wenn der Begriff Smartphone verwendet wird, sind diese Geräte -soweit dies technisch umgesetzt ist – mitgemeint. Es gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzinformationen der jeweiligen Zahlungsdienstleister, hier erfolgen beispielhaft Informationen zu einigen Zahlungs-Apps:

 -      Bluecode

 Wenn Sie mit Bluecode bezahlen, ist das StwDo der Zahlungsempfänger. "Bluecode" ist eine Zahlungstechnologie zur Durchführung bargeldloser, kontaktloser Zahlungen über ein Smartphone, die von der SPT, Secure Payment Technologies GmbH, Müllerstraße 27, A-6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt wird. Die Bluecode-App stellt auf dem Handydisplay einen Bezahlcode in Form eines Barcodes (Strichcode) dar. Dieser aus Sicht des StwDo anonyme Code wird von uns direkt von Ihrem Handydisplay gescannt bzw. ausgelesen und an das Bluecode-Autorisierungssystem weitergeleitet, von dort erfolgt dann umgehend an uns die Übermittlung der Zahlungsfreigabe. SPT verarbeitet die Daten zur Zahlungsausführung entsprechend deren Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen, siehe https://bluecode.com/de-de/rechtliche-dokumente/

 -      Zahlungs-App eines Kreditinstituts

 Bei ggf. möglicher Nutzung der Zahlungs-App eines Kreditinstituts (Bank, Sparkasse etc.) gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzinformationen der Zahlungs-App bzw. des jeweiligen Kreditinstituts.

 -      Apple Pay

 Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, entscheiden, ist das StwDo der Zahlungsempfänger, die Zahlungsabwicklung erfolgt über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay verwendet hierbei Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Für die Freigabe einer Zahlung ist somit die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung mittels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes erforderlich. 

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten sodann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Durchführung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Nachdem die Zahlung getätigt wurde, sendet Apple zur Bestätigung des Zahlungserfolges Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an das Zahlungsterminal. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten auf, darunter der ungefähre Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde.

Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027

 -      Google Pay 

Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, ist das StwDo der Zahlungsempfänger, die Zahlungsabwicklung erfolgt über die „Google Pay“-Applikation Ihres mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) betriebenen und über eine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts durch die Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vorherige Entsperren Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (etwa Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die Zahlungsdaten an Google weitergegeben. Google übermittelt sodann Ihre in Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig vergebenen Transaktionsnummer an das Zahlungsterminal, sodass eine erfolgte Zahlung verifiziert wird. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahldaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Bei sämtlichen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und dem Zahlungsempfänger durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels. Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Google behält sich vor, bei jeder über Google Pay getätigten Transaktion bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Hierzu gehören zum Beispiel Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Händlerstandort und -beschreibung, sowie je nach Transaktion gegebenenfalls weitere Daten. Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem vor, die verarbeiteten Vorgangsdaten mit weiteren Informationen zusammenzuführen, die bei der Nutzung weiterer Google-Dienste durch Google erhoben und gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz von Google Pay finden sich hier: https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

d.  GeldKarten-Chip auf dem Studierenden- oder Dienstausweis

Der Studierenden- oder der Dienstausweis enthält einen separaten Chip, auf dem die Geldbörse, bzw. der sogenannte GeldKarten-Chip abgebildet ist. Der GeldKarten-Chip hat eine Seriennummer, die bei der Kartenproduktion festgelegt wurde. Diese Chip-Nummer wird aus Sicherheitsgründen nicht auf der Karte aufgedruckt. Der auf dem Ausweis aufgedruckte Name wird vom StwDo bei der Kartennutzung nicht erfasst und ist auch nicht auf dem GeldKarten-Chip gespeichert, daher kann das StwDo bei der Kartenzahlung keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person ziehen. Wird für die Bezahlung der GeldKarten-Chip eines Studierendenausweises (TUCard, FHCard, Chiporello) verwendet, werden Studierendenpreise berechnet. 

Bei der Ausgabe des Studierendenausweises von der Universität/Hochschule liest diese die GeldKarten-Chip-Nummer nicht aus, sodass auch für die Universität/Hochschule keine Zuordnung zwischen der GeldKarten-Chip-Nummer und der/dem einzelnen Studierenden möglich ist. 

Der Studierenden- oder Dienstausweis kann nur dann für die Bezahlung genutzt werden, wenn der GeldKarten-Chip vorab „aufgeladen“ wurde und ein Guthaben vorhanden ist. Zum Aufladen des GeldKarten-Chips werden die Aufladeterminals insbesondere in den Mensen verwendet, das Aufladen ist dort per Bargeld oder per Girocard/EC-Karte möglich. An den Aufladeterminals werden vom StwDo keine personenbezogenen Daten erhoben. Angezeigt werden das aktuelle Guthaben und der jeweils ggf. aufgeladene Betrag. Bei Bezahlung per EC-Karte erhebt die Sparkasse Dortmund die für die Lastschriftabwicklung erforderlichen Daten, ohne diese Kontodaten/Lastschriftdaten an das StwDo weiterzuleiten. Der Aufladebetrag wird 1:1 auf den Geldkarten-Chip gutgeschrieben. Auf dem Chip werden dabei der Guthabenbetrag, der Aufladebetrag, sowie der Zeitstempel der Ent- bzw. Aufladung gespeichert. 

Das auf dem Chip vorhandene Guthaben ist wie Bargeld zu behandeln. Falls der Studierenden- oder Dienstausweis verloren geht, kann ein eventuell auf dem GeldKarten-Chip vorhandenes Guthaben nicht vom StwDo erstattet werden.

e.   GeldKarten-Chip auf der White Card

Am InfoPoint kann eine so genannte White Card erworben werden, die einen GeldKarten-Chip enthält. Auch dieser Chip hat nur eine Nummer und keinen Namen abgespeichert, anhand der White Card kann das StwDo keine Zuordnung zu einer bestimmten Person vornehmen, auf die Informationen oben unter 2. d) wird verwiesen. Wenn die White Card zur Zahlung verwendet wird, werden Gästepreise berechnet, sofern nicht bei der Zahlung der gültige Studierenden- oder Dienstausweis vorgelegt wird.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das? Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit der vertraglichen Zahlungsverpflichtung aus dem Kaufvertrag und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO, in Verbindung mit den gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Buchführung und die Erfüllung handels- bzw. steuerrechtlicher Nachweispflichten.

Eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten besteht insoweit, als ein Kaufvertrag zustande gekommen ist und somit die Pflicht zur Bezahlung besteht, die dafür erforderlichen Daten müssen mitgeteilt werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Soweit bei der bargeldlosen Bezahlung von uns personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des damit verbundenen Zwecks erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Wenn es um buchhaltungsrelevante Unterlagen geht, besteht eine Aufbewahrungspflicht von bis zu 10 Jahren.

Wer bekommt Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt durch die dafür zuständigen Beschäftigten des StwDo. Die Weiterleitung der zur Durchführung der bargeldlosen Zahlung von uns erfassten Daten erfolgt so, wie oben beschrieben, an die jeweiligen Netzbetreiber und Zahlungsdienstleister.

Gegebenenfalls werden im zulässigen Umfang weitere Dienstleister (insbesondere für IT-Dienstleistungen) in die Verarbeitung einbezogen. Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre Daten entsprechend Ihrer Einwilligung weiter. Eine Weitergabe erfolgt an Behörden und öffentliche Stellen, falls wir durch eine Rechtsvorschrift dazu verpflichtet sind. Eine Weiterleitung erfolgt auch, falls dies für uns für die Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich sein sollte.

Die Datenverarbeitung erfolgt durch uns ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO. Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerruf von Einwilligungen und auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Bei diesen Rechten gelten gegebenenfalls die Einschränkungen gemäß dem Landesdatenschutzgesetz NRW.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebraucht machen, prüfen wir, ob die gesetzliche Voraussetzung hierfür erfüllt sind und Sie erhalten von uns eine entsprechende Mitteilung. Gegebenenfalls werden wir Sie bitten, sich zu identifizieren, hierzu sind Sie bei bestehenden Zweifeln verpflichtet.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogenen Daten oder bei Beschwerden können Sie sich jederzeit an uns wenden, entweder an die Ihnen bekannten Ansprechpartner/innen, oder an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n, Kontaktdaten finden Sie hier zu Beginn der Datenschutzinformation. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, in unserem Falle bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI NRW, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.

Widerruf von Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht schicken. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerruf kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff "Widerruf" unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse.

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass möglicherweise auch nach Ihrem Widerruf einer Einwilligung ganz oder teilweise eine weitere Datenverarbeitung durch uns stattfindet, wenn es dafür eine weitere gesetzliche Rechtsgrundlage gibt.

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation dazu Gründe ergeben, sofern die Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt.

Der Widerspruch kann grundsätzlich formfrei an uns erfolgen, aus Nachweisgründen bitten wir jedoch um Zusendung per Post oder E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse, bzw. Übergabe eines Schreibens.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wie können Sie weitere Informationen erhalten?

Zusätzlich zu diesem Informationsschreiben verweisen wir auf alle Informationen, die Ihnen schon über uns vorliegen beziehungsweise bekannt sind. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere/n Datenschutzbeauftragte/n. Diese/r hilft Ihnen gerne weiter. Bitte berücksichtigen Sie, dass bei Teilzeitstellen und im Falle von Urlaub/Krankheit die Bearbeitung eventuell etwas verzögert erfolgt, vielen Dank.

Stand dieser Datenschutzinformationen: Januar, 2021