Überblick Personalwesen
Zum 31.12.2024 waren beim Studierendenwerk Dortmund 346 Beschäftigte (2023: 352) tätig, einschließlich der Auszubildenden zuzüglich 38 Hilfskräfte (Studentische Hilfskräfte und Minijobber*innen) (2023: 43). Dies entspricht 297,48 Vollzeitäquivalenten (inkl. Hilfskräfte und Auszubildende) (2023: 294,68 inkl. Hilfskräfte und Auszubildende).
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
---|---|---|---|---|---|
Vollzeit | 221 | 215 | 219 | 234 | 247 |
Teilzeit | 119 | 129 | 125 | 119 | 123 |
Auszubildende und Praktikanten | 6 | 8 | 7 | 5 | 7 |
Gesamt | 346 | 352 | 351 | 358 | 377 |
Aufteilung der Beschäftigten
Arbeiten mit Handicap
Das Studierendenwerk misst der Integration von Menschen mit Handicap eine hohe Bedeutung bei. Im Jahr 2024 waren durchschnittlich etwa 29 schwerbehinderte bzw. ihnen gleichgestellte Beschäftigte im Unternehmen tätig (2023: 31 Beschäftigte). Dies entspricht einer Quote von 8,81 % (2023: 9,15 %) gemäß SGB IX.
Leistungsorientierte Bezahlung
Insgesamt 333 Beschäftigte (2023: 331) haben 2024 an dem Verfahren zur leistungsorientierten Bezahlung (LOB) teilgenommen und Zielvereinbarungen getroffen.
Zur Auszahlung kam ein Gesamtvolumen in Höhe von 207.189 Euro (2023: 197.027 Euro).
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 56 Beschäftigte Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) teil (2023: 90).
Bei der Umsetzung der Maßnahmen gab es unterschiedliche Ansätze:
- Drei Maßnahmen wurden unter direkter Beteiligung des Arbeitgebers durchgeführt (2023: 5)
- Eine Maßnahme erforderte externe Unterstützung (2023: 6)
Das BEM erwies sich als effektives Instrument zur Wiedereingliederung: 52 Beschäftigte konnten erfolgreich in den Arbeitsprozess zurückkehren. Dies unterstreicht die Bedeutung des BEM als wichtiges Element der betrieblichen Gesundheitsförderung und zeigt, dass gezielte Unterstützung maßgeblich zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit beitragen kann.
Altersstruktur
Alter | Gesamt | weiblich | männlich |
---|---|---|---|
16-25 Jahre | 12 (3,47 %) | 9 (2,60 %) | 3 (0,87 %) |
26-35 Jahre | 67 (19,36 %) | 48 (13,87 %) | 19 (5,49 %) |
36-45 Jahre | 91 (26,30 %) | 50 (14,45 %) | 41 (11,85 %) |
46-55 Jahre | 84 (24,28 %) | 60 (17,34 %) | 24 (6,94 %) |
56-68 Jahre | 92 (26,59 %) | 60 (17,34 %) | 32 (9,25 %) |
Gesamt | 346 (100 %) | 227 (65,60 %) | 119 (34,40 %) |
Betriebszugehörigkeit
Jahre | Gesamt | weiblich | männlich |
---|---|---|---|
0-10 Jahre | 169 (48,84 %) | 109 (31,50 %) | 60 (17,34 %) |
11-15 Jahre | 85 (24,56 %) | 57 (16,47 %) | 28 (8,09 %) |
16-20 Jahre | 15 (4,34 %) | 11 (3,18 %) | 4 (1,16%) |
21-25 Jahre | 35 (10,12 %) | 21 (6,07 %) | 14 (4,05%) |
26-30 Jahre | 24 (6,93 %) | 16 (4,62 %) | 8 (2,31 %) |
31-40 Jahre | 16 (4,63 %) | 11 (3,18 %) | 5 (1,45 %) |
41-50 Jahre | 2 (0,58 %) | 2 (0,58 %) | 0,00 (0 %) |
Gesamt | 346 (100 %) | 227 (65,60 %) | 119 (34,40 %) |
Erläuterung zu den Tabellen
Aufgrund der Rundung auf die zweite Kommastelle, kann es bei Aufsummierung der einzelnen Werte in der Gesamtsumme zu Differenzen kommen (Rundungsdifferenzen)