Der Personalrat hat die Aufgaben, die betriebliche Mitbestimmung nach dem Landespersonalvertretungsgesetz (LPVG) umzusetzen und die Rechte der Beschäftigten zu vertreten. Der Personalrat setzt sich wie folgt zusammen:

  • Dennis Esser, Vorsitzender (Studienfinanzierung/BAföG)
  • Susanne Thomas, 1. Stellv. Vorsitzende (Rechnungswesen)
  • Christoph S. Hugo 2. Stellv. Vorsitzender (Gebäudemanagement)
  • Melanie Reska 3. Stellv. Vorsitzende (Kultur)
  • Nils Herrmann (Hochschulgastronomie)
  • Petra Hoehle (Kita im Grünen)
  • Piotr Kozdeba (Hochschulgastronomie)
  • Faribors Nikjoo (IT)

Bericht des Personal­rats

Während des Berichtsjahres kam es zu zwei personellen Veränderungen: Chiara Weber, Assistentin des Personalrats, wechselte zum 30. September 2024 in den Bereich Kultur und Martin Blayden-Tscherning trat im November 2024 aus dem Personalrat aus. Im abgelaufenen Jahr wurden die turnusgemäßen Personalratswahlen erfolgreich durchgeführt. Durch eine Vielzahl von Aktivitäten trug der Personalrat zur Stärkung des Miteinanders bei. Neben dem traditionellen Dartsturnier und dem Sommerfest fanden der Gesundheitstag, die Nikolaus-Aktion, die Berliner Aktion sowie die Personalversammlung statt. Diese Veranstaltungen boten den Beschäftigten Gelegenheit zum Austausch und stärkten den internen Zusammenhalt.

Die Arbeit des Personalrats folgte einem klaren Rhythmus: Alle 14 Tage fanden reguläre Sitzungen statt, ergänzt durch die vorgesehenen Quartalsgespräche sowie – falls erforderlich – durch außerordentliche Treffen. Darüber hinaus engagierten sich die Mitglieder aktiv im Arbeitskreis Gesundheit. Zu den weiteren Aufgaben gehörte die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen sowie – auf Wunsch der Beschäftigten – die Mitwirkung bei BEM-Gesprächen.

In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung konnten zudem mehrere neue bzw. angepasste Dienstvereinbarungen umgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Regelung zum Umgang mit Über- und Mehrarbeitsstunden bei Beschäftigten mit festen Arbeitszeiten in der Hochschulgastronomie, der Kita im Grünen sowie im Hausmeisterdienst. Für die Beschäftigten der Kita wurde darüber hinaus eine Vereinbarung zur Einführung einer kleinen Gleitzeit abgeschlossen – ein Schritt, der zusätzliche Flexibilität im Arbeitsalltag ermöglicht.

Weitere Inter­essen­ver­tretungen

  • Schwerbehindertenvertretung Arbeitnehmerseite
    Simone Siedschlag (Hochschulgastronomie)
    Melanie Reska (Kultur)

Weitere Beauftragte des Arbeitgebers

  • Gleichstellungsbeauftragte
    Fanny Wittek (InfoPoint)
    Yasemin Gerngroß (InfoPoint) 
  • Inklusionsbeauftragte
    Berit Janson (Studienfinanzierung)
  • Betriebsarzt
    Dr. med. Ulrich Vossen
  • Arbeitssicherheitstechnischer Betreuer
    Manfred Pietsch (MEDITÜV)
  • Brandschutzbeauftragter
    Uwe Gehrmann

Bericht der Gleich­stellungs­beauf­tragten

Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten umfassen die Beteiligung an personellen, sozialen und organisatorischen Maßnahmen sowie die Teilnahme an Treffen und Beratungen im Integrationsteam. Die Gleichstellungsbeauftragten fungiert auch als Beschwerdestelle gemäß § 13 AGG. Im Jahr 2024 wurden keine Beschwerden eingereicht.

Der Anteil der beim Studierendenwerk Dortmund beschäftigten Frauen ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen und betrug 2024 zum Jahresende 66,3 Prozent (2023: 65,9 Prozent). Im Bereich der Ausbildung liegt der Frauenanteil bei 40 Prozent

Im Hinblick auf Teilzeitbeschäftigungen ist auch 2024 kein geändertes Verhalten der Beschäftigten erkennbar. Weiterhin wird dies vorwiegend von Frauen in Anspruch genommen. Im Jahr 2024 lag der Anteil an Frauen in Teilzeitbeschäftigung bei 82,47 Prozent (2023: 82,04 Prozent).

Im Bereich der Einstufung ab der Entgeltgruppe 9b ist der Frauenanteil signifikant gesunken und lag bei 28,57 Prozent (2023: 45 Prozent). Der Frauenanteil in der Entgeltgruppe 11 lag zum Ende des Jahres 2024 unverändert bei 50 Prozent (2023: 50 Prozent).