Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das vergangene Jahr war für das Studierendenwerk geprägt von Herausforderungen, aber auch von wichtigen Fortschritten und nachhaltigen Entwicklungen. In einem Umfeld, das von strukturellen und wirtschaftlichen Unsicherheiten – wie Lieferengpässen, Personalfluktuation und gestiegenen Betriebskosten – bestimmt war, ist es uns gelungen, unser zentrales Versprechen einzulösen: die zuverlässige Versorgung der Studierenden mit qualitativ hochwertigen, bezahlbaren Angeboten in allen unseren Leistungsbereichen.

Die Hochschulgastronomie stand dabei besonders im Fokus. Trotz der Notwendigkeit einer moderaten Preisanpassung, die durch den Wegfall staatlicher Hilfen unumgänglich wurde, konnten wir weiterhin ein attraktives, subventioniertes Speisenangebot sicherstellen. Besonders stolz sind wir auf die Schritte, die wir im Bereich Nachhaltigkeit gegangen sind: Mit dem „KlimaTeller“ und der eigens entwickelten „Pasta Vicia“ setzen wir innovative Akzente für eine klimafreundliche und bewusste Ernährung auf dem Campus.

Auf Innovationen haben wir auch im Bereich studentisches Wohnen gesetzt: Die Einführung unserer neuen Mieter*innen-App markiert einen Meilenstein in der Digitalisierung unserer Serviceleistungen. Sie erleichtert nicht nur den Alltag unserer Mieterinnen und Mieter, sondern steigert auch die Effizienz und Transparenz unserer Abläufe. Die grundlegende Überarbeitung des Bewerbungsverfahrens für freie Wohnplätze sorgt für mehr Fairness, Chancengleichheit und Transparenz.

Trotz struktureller und wirtschaftlicher Herausforderungen ist es uns gelungen, unser Versprechen einzuhalten: Studierende zuverlässig mit hochwertigen und bezahlbaren Leistungen zu versorgen.

Burkhard Schwemin, Geschäftsführer

Mit unserer langjährigen Erfahrung und innovativen Ansätzen gestalten wir die Rahmenbedingungen für ein Gelingen des Studiums und geben den Studierenden Sicherheit und Perspektive – ganz nach unserem Motto: Wir für Euch!

Johannes Zedel, Geschäftsführer

Mit großem Engagement haben wir zudem die Modernisierung und Erweiterung unseres Wohnraumangebots vorangetrieben, auch wenn die Umsetzung von Bauprojekten angesichts der allgemeinen Marktlage mit Verzögerungen und Kostensteigerungen verbunden war. Wir bleiben jedoch unserem Ziel verpflichtet, bezahlbaren und attraktiven Wohnraum für Studierende zu schaffen und zu erhalten.

Die 29. BAföG-Reform brachte im vergangenen Jahr neue Perspektiven für viele Studierende.Die Veränderungen sind aber aus unserer Sicht immer nicht ausreichend genug. Hier sehen wir weiteren Reformbedarf. So reicht selbst die Erhöhung der Wohnkostenpauschale auf 380 Euro teilweise nicht aus, um beispielsweise einen Platz in einer studentischen Wohnanlage zu finanzieren. Mit der Einführung der Studienstarthilfe ein wichtiger Schritt getan, um den Zugang zum Studium weiter zu erleichtern und soziale Gerechtigkeit zu fördern.

Nicht zuletzt hat sich unser Kulturbereich erneut als lebendiger Treffpunkt für die Studierendenschaft erwiesen. Mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und dem Fest der Kulturen haben wir Räume für Begegnung, Austausch und gemeinsame Aktivitäten geschaffen – Werte, die das Studierendenwerk auszeichnen und unser Miteinander stärken.

All diese Erfolge wären ohne das große Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern nicht möglich gewesen. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.

Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und werden auch weiterhin alles daransetzen, Studierenden ein gutes Studienleben zu ermöglichen und die Herausforderungen der Zeit aktiv zu gestalten.

In diesem Online-Geschäftsbericht erhalten Sie einen Überblick über das abgelaufene Geschäftsjahr 2024.



Burkhard Schwemin                               Johannes Zedel                                   
Geschäftsführer                                     Geschäftsführer