Im Jahr 2024 wurde im Bereich Wohnen ein bedeutender Meilenstein in der Digitalisierung erreicht: die erfolgreiche Einführung einer App für unsere Mieterinnen und Mieter. Das neue Miet-Portal bietet umfassende digitale Services rund um das studentische Wohnen und erleichtert den Alltag der Mieter*innen erheblich.

Über die App können sie ihre Verträge jederzeit einsehen, Studienbescheinigungen bequem hochladen, Schäden unkompliziert melden oder wichtige Dokumente wie beispielsweise die Wohngeberbescheinigung direkt beantragen. Seit dem Start der App im Mai 2024 wurde sie von nahezu allen Mieter*innen heruntergeladen und wird aktiv für die Kommunikation mit dem Servicecenter Wohnen genutzt.

Die Einführung der App hat bereits spürbare positive Effekte: Das Aufkommen an telefonischen und schriftlichen Anfragen ist seitdem deutlich zurückgegangen. Damit trägt die Digitalisierung nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern verbessert auch die Servicequalität für die Studierenden in unseren Wohnanlagen nachhaltig.

Transparenz und Effizienz: Neugestaltung des Bewerbungsverfahrens für Wohnplätze

Im vergangenen Jahr wurde das gesamte Bewerbungsverfahren grundlegend überarbeitet, um mehr Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Offene Wohnangebote werden nun direkt auf der Website des Studierendenwerks veröffentlicht, sodass sich Studierende gezielt und unmittelbar auf verfügbare Zimmer oder Apartments bewerben können. Die Interessentinnen und Interessenten erhalten zeitnah eine Rückmeldung darüber, ob sie das gewünschte Wohnangebot erhalten.

Sobald eine festgelegte Anzahl an Bewerbungen für ein Angebot eingegangen ist, wird dieses von der Website genommen. Eine Warteliste entfällt somit vollständig. Um auch denjenigen Studierenden, die sich zuvor auf der Warteliste befanden, Chancengleichheit zu bieten, wurde ihnen für einen Übergangszeitraum ein vorzeitiger Zugang zu den neuen Wohnungsangeboten ermöglicht.

Mit der Veränderung der Bewerbung wurde ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Transparenz, Fairness und Effizienz im Vergabeverfahren studentischer Wohnplätze erreicht.

Nicole Langanki, Bereichsleiterin Studentisches Wohnen

Überblick Studentisches Wohnen  
Wohnplätze 2.823 (davon 2.583 vermietbar)
Neueinzüge 1.066
Auszüge 1.229
Beratungsgespräche ca. 180
Bewerber*innen auf der Warteliste (31.12.2023) 1.507 Bestandsbewerber*innen erhielten die Information über das neue Bewerbungsverfahren, 1.089 hatten sich daraufhin registriert.
Bevorzugte Wohnform im Ranking  
1 Einzelapartment
2 Zimmer in einer WG
3 Zimmer in einer Zweier-WG oder Dreier-WG

Aktuelle Bauprojekte des Studierendenwerks

Im Berichtszeitraum hat das Studierendenwerk drei bedeutende Bauprojekte vorangetrieben, um das Wohnraumangebot für Studierende nachhaltig zu verbessern. Dazu zählen der Neubau einer Wohnanlage in Hagen sowie die Sanierung und Modernisierung von zwei bestehenden Wohnanlagen in Dortmund. 

Wohnanlage Im Alten Holz, Hagen

Der Neubau der Wohnanlage Im Alten Holz in Hagen schreitet voran. Der erste Bauabschnitt konnte fertiggestellt und an die ersten Studierenden übergeben werden. Die Abnahme durch die Stadt Hagen und die Feuerwehr erfolgte am 26. Februar 2025. Der zweite Bauabschnitt begann ebenfalls im Februar 2025. Im September 2026 sollen die ersten Studierenden die weiteren 22 Apartments beziehen können. Insgesamt entstehen in Hagen 66 moderne Wohnplätze für Studierende.

Im vergangenen Jahr habe wir weitere Meilensteine erreicht und konnten durch umfangreiche Modernisierungsmaßnhamen die Wohnsituation für die Studierenden nachhaltig verbessern.

Ralf Steinborn, Abteilungsleiter Gebäudemanagement

Sanierung Baroper Straße, Dortmund

Nach vier Jahren Umbauzeit konnte der zweite Bauabschnitt der Wohnanlage fertiggestellt werden. Die Wohnanlage war im Juni 2025 bezugsfertig und die ersten Studierenden konnten in ihr neues Zuhause einziehen.

Sanierung Vogelpothsweg, Dortmund

Die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts erfolgte im April 2025. Im Anschluss konnten die Mieterinnen und Mieter aus den Häusern (98-104) umziehen, sodass die Sanierung des dritten Bauabschnitts nahtlos fortgesetzt werden konnte. Die Fertigstellung des letzten Bauabschnitts ist für Juli 2026 geplant.

Fazit

Trotz terminlicher Herausforderungen und bekannter Kostensteigerungen im Hochbau konnten bei allen Projekten wichtige Meilensteine erreicht werden. Das Studierendenwerk setzt damit seinen Kurs fort, attraktiven und zeitgemäßen Wohnraum für Studierende bereitzustellen und investiert weiterhin in die nachhaltige Verbesserung der Wohnsituation an seinen Standorten.