Umfrage: Studieren mit Behinderung

In diesen Tagen werden in Deutschland an über 150 Hochschulen Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten ausführlich zu ihrer Studiensituation befragt. Aus dem Zuständigkeitsbereich des Studierendenwerk Dortmund beteiligen sich die TU Dortmund, FH Dortmund und die FH Südwestfalen.

Zur Zielgruppe gehören insbesondere Studierende mit Sinnes- und Bewegungs-Beeinträchtigungen, mit chronischen bzw. länger andauernden psychischen und körperlichen Erkrankungen, auch Studierende mit Teilleistungsstörungen (z.B. Legasthenie) und Autismus.

Best2 - die Abkürzung steht für beeinträchtigt studieren - soll Antworten auf die nachfolgenden Fragen liefern:

  • Wie hat sich die Studiensituation der Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen in den letzten fünf Jahren geändert?
  • Wie können Studierende mit nicht-wahrnehmbaren Beeinträchtigungen ihre Belange heute geltend machen? Wo sind Barrieren abgebaut?
  • Wo bestehen Benachteiligungen weiter?
  • Wo drohen Konflikte?
  • Wie werden angemessene Vorkehrungen in den Hochschulen realisiert?
  • Wie wirkt sich die inklusive Beschulung aus?

Wie schon die Sozialerhebung, so werden auch die Ergebnisse von best2 verwendet, um in naher und mittlerer Zukunft das Leben an den Hochschulen zu gestalten. Das bedeutet, dass sich sowohl die Hochschulen als auch Studierendenwerke und nicht zuletzt die Politik an diesen jetzt erhobenen Daten orientieren werden.

Vor diesem Hintergrund leisten die Studierenden, die an der Umfrage teilnehmen einen sehr wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Alltags für beeinträchtigte Studierende. Um den Datenschutz zu wahren, schreiben die Hochschulen die Studierenden per E-Mail an. In der Mail befindet sich ein Link, der zum Fragebogen führt. Da die Zielgruppe klein, heterogen und in keiner Datenbank erfasst ist, müssen beeinträchtigte und nicht beeinträchtigte Studierende gleichermaßen angeschrieben werden. Um den angestrebten Rücklauf von ca. 15.000 verwertbaren Fragebögen zu realisieren, erhält ungefähr jede/r dritte Studierende die Einladung zur Teilnahme. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens dauert in der Regel eine halbe Stunde. Die Ergebnisse der Datenerhebung „best2“ werden im Frühjahr 2018 veröffentlicht. 

Logo der Umfrage best2.
© StwDo
Mehr zum Thema
Alle News